Sozialpreis 2025

Gesellschaftliche Verantwortung ist mehr als ein Schlagwort – sie ist gelebte Praxis, die Niedersachsen stärkt und bereichert. Der Niedersächsische Sozialpreis, verliehen von der UVN und der LAG FW, würdigt herausragendes Engagement von Unternehmen, Vereinen, Organisationen und Initiativen, die zeigen, wie soziale Verantwortung konkret umgesetzt werden kann.

Ob Sie ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem alle ihre Potenziale entfalten können, das Gemeinwesen mit innovativen Projekten stärken oder Vielfalt als Stärke begreifen und fördern – Ihr Einsatz zählt!

Der Sozialpreis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein starkes Zeichen für die Bedeutung von sozialem Handeln. Werden Sie Teil einer Bewegung, die Niedersachsen menschlicher, gerechter und zukunftsfähiger macht.

Zeigen Sie uns, was möglich ist, und machen Sie mit! Erkunden Sie unsere Webseite, lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie sich bewerben können. Gemeinsam machen wir den Unterschied!

Schirmherr niedersächsischer Wirtschaftsminister Olaf Lies

„Niedersächsische Unternehmerinnen und Unternehmer haben in diesen herausfordernden Zeiten gezeigt, dass sie einen sozialen Blick für ihre Beschäftigten haben und Verantwortung für ihre Heimatregion übernehmen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen gemeinsam mit den Beschäftigten eine gute Balance finden, denn hinter jedem Arbeitsplatz steckt ein Mensch. Dieses Wechselspiel und auch die Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern ist für den Zusammenhalt immens wertvoll, denn nur durch gegenseitigen Respekt gelingt die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Integration und Inklusion. Durch den Sozialpreis wollen wir glaubwürdiges und verlässliches unternehmerisches Handeln sichtbar machen.“

Der Sozialpreis

Der Sozialpreis der niedersächsischen Wirtschaft, auch Niedersächsischer Sozialpreis, wird von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e.V. und den Unternehmerverbänden Niedersachsen e.V. gestiftet.

Mit der Verleihung des Niedersächsischen Sozialpreises sprechen wir gesellschaftlich engagierten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen Dank und Anerkennung aus. Gleichzeitig wollen wir in die Gesellschaft hineinwirken und für sozial nachhaltiges Wirtschaften sensibilisieren und begeistern. Die Preisträger können so anderen ein Vorbild sein und dazu animieren, selbst aktiv zu werden.

„Der Sozialpreis“ weiterlesen

Die Stifter

In der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (LAG FW e. V.) sind die sechs Niedersächsischen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen: Dieses sind Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Jüdische Wohlfahrt. Damit repräsentiert die LAG FW e. V. etwa 8000 soziale Organisationen mit mehr als 330.000 Beschäftigte und über 500.000 ehrenamtlich Engagierten. Zusammen ist die LAG FW nicht nur ein groißer Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen sondern bietet Angebote in der ganzen Bandbreite der Wohlfahrt, beispielsweise in den Bereichen Alternpflege, Jugendarbeit, Ehrenamtskoordination, Krankenhäuser, Kitas ebenso wie Beratungsstellen für Frauen, Migrant*innen, Arbeitslose oder Suchtkranke. Als Dinestleister ist die LAG FW damit das Rückrat der Niedersächsischen Sozialwirtschaft.

Zur LAG FW e. V. gehören zudem die Landesstelle Jugendschutz, die Landesstelle für Suchtfragen, die LAG Arbeit | Bildung | Teilhabe und die Stelle für soziale Innovation der Freien Wohlfahrtspflege.


Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)  sind die Dachorganisation für mehr als 100 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Niedersachsen, die Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) und die Landesvertretung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) sowie des ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie.

Als Spitzenverband und Stimme der niedersächsischen Wirtschaft vertreten wir die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der in unseren Mitgliedsverbänden zusammengeschlossenen über 200.000 Unternehmen mit ca. 2,6 Millionen Beschäftigten aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Sozialwesen, Handwerk und Landwirtschaft gegenüber Parlament und Regierung, den politischen Parteien, Gewerkschaften und anderen wichtigen gesellschaftlichen Gruppen. Ein wichtiges Ziel dabei ist die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Wirtschaft im nationalen und internationalen Wettbewerb, um Standorte und Arbeitsplätze zu sichern.

Aktuelles

Preisverleihung 2023

Niedersächsischer Sozialpreis zum zweiten Mal verliehen Gemeinsam mit Schirmherr Wirtschaftsminister Olaf Lies haben die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) und die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) in vier Kategorien den Niedersächsische Sozialpreis übergeben. Damit sprechen die Stifter LAG FW und UVN gesellschaftlich engagierten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen Dank und Anerkennung aus. Der Niedersächsische Sozialpreis …

Ausschreibung für den
Niedersächsischen Sozialpreis 2023 gestartet

Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e.V. (LAG FW) und Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) suchen zum zweiten Mal soziale Unternehmen und Projekte in Niedersachsen. Unter dem Motto – Verantwortung. Zusammenhalt. Solidarität. –  suchen die Landesarbeits­gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e.V. (LAG FW) und Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) zum zweiten Mal soziale Unternehmen und Projekte …

Premiere für den Niedersächsischen Sozialpreis

Wohlfahrtspflege und Unternehmerverbände zeichnen aus Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) hatte für Montagabend zum Sommerempfang ins Werkheim nach Hannover geladen – und mehr als 150 Gäste aus Politik, Verbänden und sozialen Organisationen aus Niedersachsen feierten mit. Höhepunkt des Abends war die Premiere der Verleihung des Niedersächsischen Sozialpreises, den die LAG FW …

Kontakt

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Nutzen Sie hierfür gerne das folgende Formular oder senden uns eine E-Mail.

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.